Hannah Arendt, die große deutsch-amerikanische Philosophin, erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Als Prophetin der Freiheit, die dazu aufrief, die Meinungen anderer auszuhalten, sind ihre Fragestellungen und Themen von großer Aktualität. Mit der höchst erfolgreichen Ausstellung »Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert«, einer Übernahme aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin, setzt das Literaturhaus München seine Beschäftigung mit dem Demokratiebegriff fort.

Im Fokus der Präsentation steht Hannah Arendt als politische Denkerin und Intellektuelle, die das Wagnis der Öffentlichkeit nicht scheute. Hannah Arendt ging es in ihrem Denken um politische und historische Urteilskraft. Ihre Urteile sind eigensinnig, oft strittig und immer anregend. Arendt berief sich auf kein Programm, keine Partei, keine Tradition. Das macht die Einordnung ihres Denkens schwierig und zugleich interessant.

Tina Rausch (Journalistin und Lektorin) wird uns durch die Ausstellung führen.

Termin: Dienstag, 30.11.2021
Zeit: 18:00 - ca. 19:00
Ort: Literaturhaus München

Führung: Tina Rausch (Journalistin und Lektorin)
Teilnahmegebühr: 3 Euro (mit Studierendenausweis)
Anzahl Plätze: max. 11 Teilnehmende

Bitte beachten Sie die aktuellsten Hygienebestimmungen des Veranstalters.