Copyright: jens weber, munich

München hat seit dem 1. Mai 2015 einen zentralen Lern- und Erinnerungsort, der die Geschichte des Nationalsozialismus in München dokumentiert. Er erinnert an die Verbrechen der NS-Diktatur, die besondere Rolle der Stadt im damaligen Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945 und setzt sich mit ihren Ursachen, Ausprägungen und Folgen bis in die Gegenwart auseinander. Woher kommen der Nationalsozialismus und seine Ideologie? Wie kam Hitler an die Macht und warum scheiterte die Demokratie? Warum sind Münchner Bürger mehrheitlich der Nazi-Ideologie beinahe blind gefolgt? Wusste man damals, was vor den Toren der Stadt im KZ Dachau geschieht? Und warum ist eine Aufarbeitung der NS-Zeit heute unbedingt nötig? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die interaktive Ausstellung.

Termin: Montag, 14.12.2020
Zeit: 15.00 Uhr
Online
Kosten: keine (mit Studierendenausweis)
Anzahl Plätze: max. 12 Teilnehmende

Die Anmeldung ist verbindlich!