
Das vorläufige Programm im Überblick:
Metallbaukongress 25./26.10.2019, WürzburgFreitag, 25. Oktober 201912:45 Begrüßung durch BVM-Präsident Erwin Kostyra
Übergabe an die Moderatoren – ggf. kleine Einführung
13:00
Gemeinsamer Vortrag Fw und Mb
Von der Belegschaft zur Mannschaft.Mitarbeitergewinnung, -motivation, -führung in Zeiten des Fachkräftemangels.
Oft sind es nur kleine Veränderungen, die eine große Wirkung entfalten.
Peter Ebel, Geschäftsführer der Philipp Ebel & Sohn GmbH & Co. KG, Taunusstein14.00
Sprache & Mechanisierung = Zeit – erfolgreiche Beispiele.
Was passiert in 5 Jahren? Facharbeitermangel und Unsicherheiten erfordern Flexibilität und Zeitkontingent. Zeit, welche bei Kundenakquisen gebraucht wird, denn Internes zahlt Kunde nicht.
VORdenken, VORbereiten, VORführen, dazu einige Lösungsansätze von Fronius-D.
Martin Juhn, Fronius Deutschland GmbH14.30 – 15.30 Pause
15.30
Neufassung DIN 18202 – Auswirkungen auf die Schnittstelle Metallfassade/RohbauWelche Toleranzen muss der Metallbau in der Passung bei der Ausführung berücksichtigen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dipl.-Ing. Ralf Ertl,
Obmann des Normenausschusses NABau"Bautoleranzen, Baupassungen" im DIN.
Dipl.-Ing. Ralf Ertl, Beratender Ingenieur für das Bauwesen, München16.45
Nachhaltigkeit im Bauwesen - Die Organisation geschlossener Wertstoffkreisläufe für Aluminium - Fenster - Türen - FassadenThemen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung betreffen jeden Metallbauer. Die gesellschaftspolitische Akzeptanz des Werkstoffes Aluminium spiegelt sich insbesondere in seiner stofflichen Wiederverwertung. Dass Aluminiumrecycling technisch ausgereift, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist und wie sich Metallbauer hier für Ausschreibungen qualifizieren, beschreibt Walter Lonsinger in seinem Vortrag.
Walter Lonsinger, A|U|F e.V.17.15
Handwerk goes digital - Die Überführung der Handwerklichen Fertigung in die Digitale WeltWas muss eigentlich in einer Werkstatt passieren, um die Flut der Papiere in den Griff zu bekommen? Wie kann eine digitale Fertigung aussehen und wie kann das mit einem vorhandenen Maschinenpark bewältigt werden? In der Überführung der handwerklichen Fertigung in die digitale Welt geht es in erster Linie darum, die Werkstatt-Mitarbeiter abzuholen und für die digitale Fertigung zu begeistern. Diese MES-Systeme können helfen, der Verpflichtung zur Dokumentation und Qualitätssicherung fast automatisch nachzukommen, ohne dass es für den Mitarbeiter (Werker) zur Qual wird. Mit einem MES-System schaffen Fertigungsbetriebe den Sprung in die digitale Welt. Wie das funktionieren kann, zeigt Ihnen Henning Wagner von der Orgadata AG am Beispiel eines handwerklich orientieren Fenster-, Türen- und Fassadenbaubetriebs.
Henning Wagner, Senior Product Marketing Manager, ORGADATA17.45 Ende des ersten Kongresstages
19.45 Einlass Abendveranstaltung
20.00 Eröffnung des Buffets
21.00 Verleihung der Branchenpreise M&T-Metallbaupreis und M&T-Feinwerkmechanikpreis als Auszeichnungen für herausragende Projekte im Metallhandwerk
Samstag, 26. Oktober 20199.00
Schäden beim SchweißenGeschweißt wird in fast jeder Metallbauwerkstatt und oft müssen die Verbindungen wichtige statische Funktionen erfüllen. Deshalb müssen Schweißer geprüft sein, der Betrieb muss die entsprechenden Zulassungen haben und die Prozesse bestimmte reproduzierbare Bedingungen erfüllen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Schadensfällen, die unter Umständen schwerwiegende Folgen haben können. Der Vortrag zeigt anhand aktueller Fälle, welche Fehler immer wieder gemacht werden, aber auch in welchem Toleranzbereich „zulässige Unregelmäßigkeiten“ liegen können. Außerdem wird über wichtige schweißtechnische Normungsneuheiten informiert.
Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski, Charles Coleman Verlag, Dipl.-Ing. Frank Kania, Bundesverband Metall 10.00 – 11.00 Pause
11.00
bilhetes
Os seguintes bilhetes são para o evento de 30.10.2020 - 12:45 relógio bis 31.10.2020 - 13:00 relógio disponível.
Por favor, escolha uma das opções de reserva abaixo.
|