Ursachendiagnostik bei Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden

26.09.2023 - 09:00 Uhr bis 27.09.2023 - 16:30 Uhr

Über die Veranstaltung

Der Umgang mit Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz!
Seit Jahrzehnten sind Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden in ihrer Häufigkeit unverändert präsent. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen einen Überblick über die am häufigsten vorkommenden Ursachen zu vermitteln. Zudem werden einfache Messverfahren erklärt, die Sie selber zur Ersteinschätzung einsetzen können.
Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse über entscheidende bauphysikalische Zusammenhänge, damit Sie vor Ort die richtige Wahl treffen können, welches Messverfahren bzw. welche Fachfirma im jeweiligen Fall geeignet ist. Erfahren Sie auch, wie Sie „schwierige“ Nutzer zu einem anderen Wohnverhalten ermächtigen können.


Ihr Nutzen und Gewinn
  • Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen zu bauphysikalischen Zusammenhängen
  • Erweitern Sie Ihre Kompetenz im Hinblick auf eine erfolgreiche Beratung zum Thema "Wäremebrücke contra Nutzerverhalten"
  • Informieren Sie sich, welche Vorgehensweise je nach Schadensbild am sinnvollsten ist.

Seminarinhalte
Teil 1 Grundlagen der Bauphysik
  • Relative und absolute Luftfeuchte
  • Tauwasser, Schwitzwasser & Co.
  • Basiswissen über Schimmelpilze 
  • Bausalze und Schlagregen
Teil 2 Einfache Messverfahren
  • Luftfeuchte- und Lufttemperatur
  • Dielektrische Feuchtemessung
  • Oberflächentemperatur
  • Praktische Übungen vor Ort
Teil 3 Wissenswertes zum Thema "Leitungswasserschäden"
  • Was erwartet den Sach-Versicherer?
  • Was Sie von der Leckageortung erwarten können
  • Messtechniken und deren Grenzen bei der Rohrbruchsuche
Teil 4 Wärmebrücken
  • Was sind Wärme- bzw. Kältebrücken wirklich?
  • Bewertung von Wärmebrücken nach DIN 4108
  • Messtechnische Möglichkeiten zur Beurteilung von Wärmebrücken im Winter
  • Schadenbeispiele aus der Praxis
Teil 5 Nutzerverhalten
  • Basiswissen zum korrekten Wohnverhalten
  • Die vorwurfsfreie Beratung für ein funktionales Nutzerverhalten
  • Nutzerkontrolle mittels Datenlogger-Messung
  • Das Thermohygrometer als Wundermittel?

Die Seminargebühren beinhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung. Hinweis:
Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

Auf einen Blick

Datum 26.09.2023 - 09:00 Uhr bis 27.09.2023 - 16:30 Uhr
Veranstalter Bernhard Remmers Akademie
Preis ab siehe Angebot

Tickets buchen

Wählen Sie Ihr gewünschtes Ticket aus und buchen Sie direkt online.
Präsenz-Seminar
395.00 EUR

Programm & Agenda

1 Tag 1 - 29.03.2022

08:30 - 12:00 Uhr

Grundlagen der Bauphysik

Dipl. Ing. (FH) Michael Carl
12:00 - 12:45 Uhr

Pause

12:45 - 16:30 Uhr

Einfache Messverfahren

Dipl. Ing. (FH) Michael Carl

2 Tag 2 - 30.03.2022

08:30 - 10:30 Uhr

Wissenswertes zum Thema "Leitungswasserschäden"

Dipl. Ing. (FH) Michael Carl
12:00 - 12:45 Uhr

Pause

Referenten & Sprecher

Dipl. Ing. (FH) Michael Carl
Dipl. Ing. (FH) Michael Carl

ifs - Ingenieurbüro für Feuchte- und Schimmelschäden
Mehr erfahren

Ihr Veranstalter

Bernhard Remmers Akademie

Firma/Name: Bernhard Remmers Akademie
Herr Tim Thölenjohann
Standort: 49624 Löningen