Weltweit sind etwa 400 Millionen Menschen an Long-COVID erkrankt.  Der Mediziner (Helios Klinik Leisnig) und Wissenschaftler (Universität Leipzig) Dr. med. Marco Leitzke hat im März 2025 seine Studienergebnisse gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Leitung: Prof. Dr. Osama Sabri) am Universitätsklinikum Leipzig veröffentlicht. Im Fokus seiner Forschung stehen dabei insbesondere die schwerwiegenden Verläufe und langanhaltenden Symptome von Long-COVID. Dabei konnte beobachtet werden, dass die Anwendung von Nikotinpflastern die Symptome von Long-COVID lindern und heilen kann. Die Behandlungserfolge reichen von der sofortigen und erheblichen Linderung bis hin zur dauerhaften, stufenweisen Abschwächung der Symptome. Die Informationsveranstaltung am 14. August (17-19 Uhr) Helios Park-Klinikum Leipzig und Herzzentrum Leipzig richtet sich an Betroffene, Angehörige, Hausärzt:innen und Interessierte. Dr. Leitzke erklärt die Mechanismen und Zusammenhänge der Long-COVID-Erkrankung und gibt Informationen zur Praxisanwendung der Nikotinpflastertherapie. Im Anschluss an seinen Vortrag steht er im Rahmen der Diskussion für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist zur Planung der Kapazitäten notwendig.