Der erste Job ist aufregend – neue Aufgaben, neue Leute, neuer Alltag. Wenn da noch eine (relativ) neue Sprache und Kultur hinzukommen, tauchen viele Fragen auf:

Was mache ich, wenn ich etwas nicht verstehe oder anders mache als erwartet?
Gibt es so etwas wie eine deutsche Arbeitskultur und (wie) kann ich mich darauf vorbereiten?
Und welche Rolle spielt Kultur überhaupt an einem globalisierten Arbeitsplatz?

Dieser Workshop will Verständnis für die eigenen Erwartungen an den ersten „deutschen“ Job schaffen und vermittelt Strategien für den Umgang mit Herausforderungen an einem globalisierten Arbeitsplatz in Deutschland. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an internationale Absolvent:innen, die ins Berufsleben wechseln, als auch an Studierende, die sich auf ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit vorbereiten möchten. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Fragen können aber auch jederzeit auf Englisch gestellt werden.

DIE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT. NACH ANMELDUNG BZW. EINIGE TAGE VOR DER VERANSTALTUNG ERHALTEN SIE EINEN EINLADUNGSLINK.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit amiga, dem Career Center for Internationals (amiga wird über das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München gefördert. Weitere Informationen: amiga- muenchen.de und muenchen.de/mbq. Projektträgerin ist die Münchner Arbeit gemeinnützige GmbH.)

Workshopleitung: Galina Gostrer (M.A. Interkulturelle Kommunikation) & Marcelo Costa e Silva (M.A. Interkulturelle Kommunikation)
Zeit: 17:00 - 19:30