Der technologische Fortschritt im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich schreitet rasant voran – deutlich schneller, als es viele Feuerwehren in ihrer täglichen Arbeit nachvollziehen können. Neue Antriebsarten, Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie veränderte Werkstoffe in Automobilen verändern stetig nicht nur den Straßenverkehr, sondern auch die Anforderungen an Rettungskräfte. Um den Anschluss nicht zu verlieren, müssen Feuerwehren frühzeitig die Möglichkeit erhalten, an modernen Fahrzeugen zu üben, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen und praxisnah geschult zu werden. Die Inhalte aus dem MB 06-01 „Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“ bildet dabei die Grundlage dieses Seminars. Aus diesen Gründen verfolgt diese Veranstaltung folgende Ziele: 1. Praktische Auseinandersetzung mit moderner Fahrzeugtechnik Feuerwehreinsatzkräfte sollen aktuelle Fahrzeugmodelle sowie Zukunftstechnologien (z. B. Elektroantriebe, autonomes Fahren) live erleben und erproben können. Hierdurch werden Gefahren besser verstanden und können anschließend verständlicher vermittelt werden. Dies führt zukünftig einerseits zu weniger Verletzungen von Rettungskräften sowie zur Verkürzung von Rettungszeiten. 2. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Industrie Das Seminar soll die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrkräften und Automobilhersteller stärken, um die Entwicklung eng an den Bedürfnissen der Einsatzpraxis auszurichten. 3. Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliche Verantwortung Die Veranstaltung soll das hohe Engagement der Feuerwehren in der Gesellschaft sichtbar machen und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein von Automobilherstellern für Sicherheit und Innovation unterstreichen. 4. Vernetzung und Wissenstransfer Austausch zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Industrie zu aktuellen Herausforderungen wie technologischer Fortschritt in der Fahrzeugtechnik, Sicherheitsinnovationen und Nachhaltigkeit.
Bitte wählen Sie eine der unten stehenden Buchungsoptionen aus.
Preis
Status
350,00 EUR** Verfügbar
Anzahl Teilnehmer
1
Zahlungsart
Rechnung Vorkasse
Mit einem Sternchen (*) markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Persönliche Daten
Titel
Dr.
Dr. h. c.
Dr. med.
Dr. mult.
Dr. habil.
Dr.-Ing.
Mag.
Prof.
Prof. Dr.
Prof. Dr.-Ing.
Prof. Dipl.-Ing.
Dipl.-Inf.
Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Finw.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kffr.
Dipl.-Phys.
M. Sc.
B. Sc.
M. Eng.
B. Eng.
Anrede
bitte auswählen
Herr
Frau
Neutrale Anrede
Weitere Teilnehmer
Rechtliche Informationen
Ihr Ticket
Option:
Details:
15.10.2025 09:00 - 17:00; Mercedes-Benz Werk AG, Technologiezentrum für Fahrzeugsicherheit 71063 Sindelfingen
Preis (EUR):
Bitte warten Sie einen kleinen Moment, Ihr Ticket wird für Sie reserviert.....
Bestätigung
Vielen Dank, Ihr Ticket wurde gebucht. Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails. Vielen Dank!