8. Feuerwehrhistorisches Fachseminar
Deutsche Feuerwehrtage
Analoge Netzwerke im Spiegel ihrer Epochen
Der Fachbereich Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte des Deutschen Feuerwehrverbandes führt ein weiteres bundesweites Fachseminar durch. Es findet am Samstag, 05.03.2022, von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Feuerwache Fulda, An St. Florian Str. 4 in 36041 Fulda statt.
2020 hat sich der 26. Deutsche Feuerwehrtag zum 30sten Mal gejährt! Vom 14.-19. Juni hatten sich damals in Friedrichshafen am Bodensee knapp 100.000 Feuerwehrleute, davon etwa 3.500 aus der damaligen DDR zum 26. Deutschen Feuerwehrtag zusammengefunden. Bereits ein Vierteljahr vor der offiziellen Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten hatten sich die deutschen Feuerwehren unter dem Dach des DFV wiedervereinigt. Die Initialzündung zu überörtlichen Treffen von Feuerwehrführungskräften hat C. D. Magirus mit seinem Aufruf zur ersten Versammlung der Feuerwehren des Königreichs Württemberg gegeben. Deutschland war damals noch wie ein Patchwork Teppich in einzelne Königreiche, Herzogtümer, Grafschaften etc. unterteilt. Die Feuerwehren haben seither die Gründung des 2. Deutschen Kaiserreichs, die Weimarer Republik, die NS-Diktatur, die alliierten Militärregierungen sowie die überwundene Aufteilung in zwei deutsche Teilstaaten überstanden. In fünf Referatsblöcken betrachten wir die Deutschen Feuerwehrtage im Spiegel ihrer Epochen.
THEMENBLÖCKEThemenblock 1: „Die deutschen Lande“
Themenblock 2: „Die K.u.K. Monarchie und das Deutsche Kaiserreich“
Themenblock 3: „Aufbruch ohne Chance“
Themenblock 4: „Das motorisierte Biedermeier“
Themenblock 5: „Rückblick“
DATUM05. März 2022
DAUER09.00 bis 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORTFeuerwache Fulda
An St. Florian 4
36041 Fulda
PROGRAMM | ABLAUFDas Programm zur Veranstaltung zum Download finden Sie
HIER.KLEIDUNGDienstuniform ist erwünscht.
TEILNEHMERKREISFeuerwehrhistoriker, Sammler, Eigentümer bzw. Leiter von Sammlungen, Ausstellungen, Lehrkabinetten und Feuerwehrmuseen, alle weiteren Interessenten.
TICKETSDer Teilnehmerbeitrag liegt bei 29,00 Euro pro Person und wird für die Verpflegung (Tagungsgetränke, Mittagessen) und die im Rahmen der Tagung entstehenden Unkosten verwendet. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt, die Auswahl erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen. Die Teilnahme wird nach Geldeingang per E-Mail bestätigt.
ÜBERNACHTUNGENÜbernachtungswünsche sind selbständig bei einschlägigen Pensionen oder Hotels in Fulda vorzunehmen.
HINWEISE ZUR UMBUCHUNG / STORNIERUNG
Die Anmeldung zum Fachseminar ist verbindlich. Bei Verhinderung kann ohne Zusatzkosten eine Vertretung benannt werden. Der Teilnehmende ist bei Abmeldung, unabhängig aus welchem Grund, zur Zahlung einer Verwaltungsgebühr von 25,00 Euro verpflichtet. Erfolgt die Abmeldung weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme, so wird die gesamte Teilnahmegebühr i. H. v. 29,00 Euro fällig, zur Deckung der entstandenen Kosten. Es wird darauf hingewiesen, dass vom Deutschen Feuerwehrverband keine Reise- sowie evtl. Übernachtungskostenkosten für die Teilnehmer übernommen werden können.
KONTAKTBei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Herrn Rolf Schamberger
E-Mail
info@dfm-fulda.deTel. 0661 75 0 17
Bei Rückfragen zur Ticketbuchung, Stornierung, Umbuchung wenden Sie sich bitte an:
Frau Sindy Papendieck
E-Mail papendieck@dfv.org
Tel. 030 28 88 488 34
Feuerwache Fulda
An St. Florian 4
36041, Fulda
Deutschland