Event Header Image Batterie-zurück: Informationen zur korrekten Batterierückgabe können bei der Kommunikation zur Brandvermeidung unterstützen

Online
15.10.2025 - 15.10.2025

2025-10-15 18:00:00
 
 

Batterie-zurück: Informationen zur korrekten Batterierückgabe können bei der Kommunikation zur Brandvermeidung unterstützen


„DFV direkt

Batterie-zurück: Informationen zur korrekten Batterierückgabe können bei der Kommunikation zur Brandvermeidung unterstützen 

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:00-19:00 Uhr, Onlinefortbildung

Referent*in: tbd, Geschäftsstelle Batterie-zurück 

Batterien nehmen im Zuge der Energiewende als „Energieträger der Zukunft“ eine immer größere Bedeutung ein. Dies betrifft sowohl eine schärfere gesetzliche Regelung als auch unseren persönlichen Umgang damit. Wie lauten die aktuellen Vorschriften bei der Batterierückgabe eigentlich? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet Batterie-zurück, um zu informieren und diese Vorschriften bestmöglich umzusetzen? Wie können wir Sie bei der wichtigen Aufklärungsarbeit für die Vermeidung von Bränden unterstützen?   

Ein Bewusstsein für die korrekte Rückgabe von Batterien und Akkus muss durch zielgerichtete Kommunikation geschaffen werden. Hierzu gehört auch, dass Batterien vor der Abgabe aus Elektrogeräten entfernt werden müssen. Aber wohin mit den kleinen Energiespeichern? Grundsätzlich können Batterien überall dort abgegeben werden, wo auch deren Verkauf stattfindet. Und an vielen Stellen mehr, zum Beispiel auf dem Wertstoffhof. Landet eine Batterie fälschlicherweise im Haus-, Rest- oder Biomüll, ist das Risiko im weiteren Entsorgungsprozess - etwa beim Pressvorgang innerhalb des Fahrzeugs oder beim Schreddern in der Anlage - hoch. Brände und Explosionen können die Folge sein.


Wir präsentieren Ihnen am 15. Oktober um 18 Uhr den „Kommunikationskoffer Batterie-zurück“ und zeigen, wie unsere Batterie-Icons das Thema transportieren. Beteiligen Sie sich an diesem wichtigen Austausch und nutzen Sie unsere Informationen und Kanäle. Gemeinsam können wir dazu beitragen, durch klug gesetzte Kommunikation zu einer verbesserten und sichereren Entsorgung von Batterien und Akkus beizutragen.


Sachgerechte Informationen zur Entsorgung von Batterien und Akkus können dazu beitragen, die Entsorgungssicherheit zu gewährleisten. „Batterie-zurück“ leistet hier wertvolle Informationsarbeit im Namen der in Deutschland tätigen Batterierücknahmesysteme. Die Geschäftsstelle ist erste Ansprechpartnerin für Privatpersonen, Unternehmen und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und stellt zielgruppenspezifische Informationsmaterialien bereit.



Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!


Fotonachweis: Batterie-zurück, Anne Blöss


Veranstaltungstipp: 
Weitere Informationen zu Veranstaltungen stellen wir Ihnen auf der 
DFV-Website zur Verfügung.

Kontakt:
Veranstalter, Tagungsbüro
Deutscher Feuerwehrverband e.V.  / Sindy Papendieck
Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin
Telefon (030) 28 88 48 8-34 / E-Mail: 
papendieck@dfv.org   

Hinweise:
Unsere 
AGBs und Hinweise zu Foto-, Film und Tonaufnahmen zur Veranstaltung.

Batterie-zurück: Informationen zur korrekten Batterierückgabe können bei der Kommunikation zur Brandvermeidung unterstützen  Veranstaltung
 
Melden Sie sich jetzt einfach online an
 

 

Veranstaltungsort

 

Online

,
Deutschland

 

Kontakt & Anmeldung

 


Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Frau Sindy Papendieck
10117 / Berlin
https://www.feuerwehrverband.de

 
 
SessionHandler