14.06.2023 - 11:00
Um unsere Städte zukunftsfähig aufzustellen, müssen wir jetzt mit der Transformation unserer Quartiere zu lebenswerten und klimaneutralen Orten beginnen! Viele Kommunen haben bereits mit diesem Prozess begonnen und in einzelnen Bereichen gezeigt, dass die Energie- und Klimawende von unten möglich ist. Beim Branchentreff kommen die Treiber der Klimawende aus Kommunen und Wohnungswirtschaft zusammen. Erfahren Sie von Praktiker:innen aus erster Hand, wie sie die energetische Quartiersentwicklung planen und vor Ort umsetzen.
Die Veranstaltung adressiert Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft, die sich an der Transformation unserer Quartiere zu lebenswerten und klimaneutralen Orten zu beteiligen möchten. Quartiersimpulse 2023 vernetzt diese Akteure miteinander, ermöglicht den Austausch und gibt wichtige Impulse rund um die Finanzierung und Fördermittel. Denn eins ist klar: Klimaschutz muss auch finanzierbar sein! Dabei stehen zum Beispiel folgende Fragen im Raum:
Wie gelingen die energetische Stadtsanierung und die kommunale Wärmeplanung im Quartier?
Welchen Beitrag kann die Wohnungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten?
Welchen Beitrag kann das KfW-Programm 432 bei der Transformation der Quartiere leisten?
Freuen Sie sich auf konkrete Beispiele aus verschiedenen Städten: Es sind Impulsvorträge von Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Dr. Christine Wilcken, Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz des Deutschen Städtetags geplant.
In vier Panels laden wir zum direkten Diskurs ein. Kommunale Akteure stellen aus ihrer Praxiserfahrung vor, wie sie die Quartiersentwicklung konkret angehen, was dabei besonders erfolgreich war und inwiefern sich der Ansatz übertragen lässt:
Panel 1
KfW 432 – Energetische Stadtsanierung
Die KfW bietet Kommunen mit dem Programm 432 ein wirkungsvolles Instrument, das sowohl die Konzeptionierung als auch die Umsetzung eines energetischen Quartierskonzepts mit 75 Prozent der anfallenden Kosten fördert.
Expert:innen geben Hinweise, wie diese Förderung in der Praxis maximal ausgeschöpft und Partner:innen effizient eingebunden werden können – in der Konzeptphase, wie auch bei der Auf- und Umsetzung des Sanierungsmangements.
Panel 2
Quartiersentwicklung in der Wohnungswirtschaft
Ein wirkungsvoller Hebel der Stadtentwicklung ist die Sanierung im Bestand der Wohnungswirtschaft – hier können oftmals ganze Quartiere auf einmal „angepackt“ werden.
In der Praxis entstehen hier jedoch häufig Reibungen zwischen Kommune und Wohnungsunternehmen, die durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vermieden werden können. Praxisbeispiele zeigen auf, wie solche Kooperationen ausgestaltet sein können – und wie beide Partner:innen voneinander profitieren.
Panel 3
Quartiersentwicklung im planerischen Kontext
Bis 2045 müssen alle Kommunen klimaneutral sein, viele Städte setzen sich sogar noch ehrgeizigere Ziele. Um diese zu erreichen, lassen sich verschiedene Instrumente der nachhaltigen Stadtentwicklung miteinander verknüpfen.
Welche Möglichkeiten es hier gibt, stellen Expert:innen aus der Praxis vor und berichten, wie nicht nur Methoden, sondern auch Förderungen effizient kombiniert und die Stadtentwicklung so beschleunigt werden kann.
Panel 4
THG-neutrale Gebäude in Kommunen/ Kommunale Wärmeplanung
Die Weichen für die Energiewende stellen die Kommunen. Um hier zu aktivieren, sollten sie mit gutem Beispiel voran gehen, indem sie ihre kommunale Wärmeversorgung nachhaltig gestalten und auch den eigenen Bestand energetisch modernisieren.
Expert:innen stellen Maßnahmen vor, um städtische Gebäude auf einen bilanziell treibhausgasneutralen Stand zu bringen und geben einen Einblick in die Methoden und Fördermöglichkeiten rund um die kommunale Wärmeplanung.
The following tickets are for the event of 14.06.2023 - 11:00 clock available.
Please choose one of the booking options below. |
Teilnahme-Ticket |
Free *
|
Event-Organizer | |
Company name: | Innovation City Management GmbH Herr Sebastian Bittrich |
ZIP / Town: | 46236 / Bottrop |
Contact: | Kontaktformular |